Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Die Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm ist viel mehr als ein Ort, an dem Bücher aufbewahrt werden. Sie ist ein lebendiger Raum, der Studierende, Forschende und Wissbegierige zusammenbringt. Mit einem Mix aus Tradition und moderner Technologie bietet sie Ihnen alles, was Sie für erfolgreiches Arbeiten und Lernen benötigen. Gleichzeitig ist die Ohm Bibliothek​ ein Ort der Begegnung, an dem Sie Gleichgesinnte treffen und neue Perspektiven entdecken können.

  • Standort: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Angebote: Fachbücher, digitale Ressourcen, moderne Lernräume
  • Besonderheiten: Persönliche Beratung, Workshops und Events

Fachliteratur in großer Vielfalt

Die Bibliothek ist ein wahres Paradies für Wissensdurstige. Sie verfügt über eine riesige Sammlung an Fachliteratur, die perfekt auf die Studienrichtungen der Hochschule abgestimmt ist.
Sie finden hier gedruckte Bücher, Fachzeitschriften und zahlreiche digitale Ressourcen, die Sie bequem über Ihren Laptop oder Tablet abrufen können. Egal, ob Sie an Maschinenbau, Wirtschaft oder Design interessiert sind – die passende Literatur ist nur einen Klick oder Handgriff entfernt.

➡️ Praktischer Tipp: Wenn Sie eine bestimmte Quelle suchen, hilft Ihnen die Literatursuche nach Fakultäten schnell und unkompliziert weiter.

Digitale Services der Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Die Digitalisierung hat längst auch die Bibliothek der TH Nürnberg erreicht. Neben E-Books und Datenbanken stehen Ihnen viele praktische Online-Tools zur Verfügung, die Ihnen das Arbeiten erleichtern.
Sie möchten von zu Hause aus recherchieren? Kein Problem – mit einem Klick haben Sie Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln und anderen Ressourcen. Und falls Sie einmal nicht weiterwissen, bietet die Bibliothek Tutorials und Schulungen, die Ihnen den Umgang mit den digitalen Angeboten erklären.

💡 Wussten Sie schon? Die Bibliothek hilft Ihnen nicht nur bei der Literaturrecherche, sondern auch bei Fragen rund ums richtige Zitieren.

Arbeitsplätze, die zu Ihrem Stil passen

Die Bibliothek ist nicht nur ein Ort für Bücher, sondern auch ein Raum zum Denken, Arbeiten und Austauschen. Sie bietet verschiedene Bereiche, die speziell auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wenn Sie in Ruhe lernen möchten, finden Sie hier zahlreiche Einzelarbeitsplätze. Für Gruppenprojekte stehen Ihnen moderne Räume zur Verfügung, die mit Monitoren und Whiteboards ausgestattet sind – ideal, um gemeinsam Ideen zu entwickeln. Und falls Sie einfach eine kurze Pause machen möchten, laden gemütliche Lounge-Bereiche zum Verweilen ein.

Eine Studentin beschreibt die Arbeitsatmosphäre so:

„Die Gruppenräume sind genial. Die Ausstattung ist top, und es gibt immer genug Platz für unser Team.“

Veranstaltungen und Highlights

Was diese Bibliothek besonders macht, sind die regelmäßigen Veranstaltungen. Sie ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein lebendiger Teil des Campuslebens. Ob Lesungen, Workshops oder Ausstellungen – hier ist immer etwas los.
Ein besonderes Highlight ist die „Lange Nacht der Bibliothek“, bei der die Türen bis Mitternacht geöffnet bleiben. Es gibt Snacks, Musik und eine inspirierende Atmosphäre, die das Lernen fast schon zum Vergnügen macht.

Wenn Sie etwas Abwechslung suchen oder neue Inspiration brauchen, sollten Sie sich das Veranstaltungsprogramm unbedingt ansehen.

Fazit zur Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Die Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg ist viel mehr als eine klassische Bibliothek. Sie ist ein Ort, an dem Sie Wissen vertiefen, Kontakte knüpfen und Ihre Ziele erreichen können. Mit ihrem vielfältigen Angebot und den engagierten Mitarbeitenden macht sie das Lernen und Arbeiten einfach – und manchmal sogar richtig spannend.

Besuchen Sie die Bibliothek und entdecken Sie selbst, was sie alles zu bieten hat. Die Türen stehen Ihnen offen! Zudem lohnt sich auch ein Besuch in der Stadtbibliothek Langwasser.

Bild von Ahmad Ardity auf Pixabay